SEPA-Überweisung
Der Finanzmanager bietet bereits die Möglichkeit,
SEPA-Überweisungen zu erstellen. Bisher
wurde diese Art der Überweisung überwiegend für
Geldtransfers ins Ausland genutzt. Dies ändert sich mit der
Einführung von SEPA, da auch inländische Überweisungen die
Vorschriften von SEPA erfüllen müssen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer
herkömmlichen Überweisung und einer
SEPA-Überweisung?
Die Antwort ist recht einfach: Sie verwenden die
IBAN anstelle der Kontonummer und den
BIC anstelle der Bankleitzahl, um die
Konten von Empfänger und Zahlungspflichtigem zu
identifizieren.
IBAN und BIC Ihres eigenen Kontos finden Sie in der
Regel auf Ihrem Kontoauszug. Alternativ können Sie sie
auch bei Ihrer Bank erfragen.
Berechnung von IBAN & BIC
Für alle bestehenden Bankverbindungen, für die die
IBAN noch nicht vorliegt, bietet der Finanzmanager die
Funktion„IBAN berechnen“ an.
Kann die IBAN problemlos berechnet werden, stellt der
Finanzmanager sie in den Detailbereich ein.
Andernfalls gibt es eine Meldung, die Sie über
mögliche Fehlersituationen informiert. Der BIC
(Business Identifier Code) wird aus der heutigen
Bankleitzahl ermittelt.
Lexware ist verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass nur
die Banken selbst für sich in Anspruch nehmen, die
IBAN in allen Fällen richtig zu berechnen. Daher weist
der Finanzmanager formal durch die Anzeige von
Nutzungsbedingungen auf diesen Sachverhalt hin.
SEPA Überweisung im Finanzmanager
Der Aufruf einer SEPA-Überweisung erfolgt an den Ihnen
vertrauten Stellen, wie etwa dem Schnellzugriff in der
Menüleiste oder aus dem Zahlungsverkehr heraus.
Auch die Erfassung über das Kontoblatt ist nach wie
vor möglich.
|